Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Monitoring in der ambulanten Intensivpflege im Raum Erkelenz

Sicherheit durch moderne Überwachungssysteme

Bei der Arigato-Intensivpflege GmbH mit Sitz in Erkelenz steht die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt. Als spezialisierter Dienstleister für die ambulante Intensivpflege bieten wir ein professionelles Monitoring lebenswichtiger Körperfunktionen – rund um die Uhr und direkt im häuslichen Umfeld. Durch die Kombination aus apparativer Überwachung und klinischer Beobachtung gewährleisten wir eine umfassende Betreuung auf höchstem medizinischem Niveau.

Unser innovatives Monitoringkonzept unterstützt eine frühzeitige Erkennung kritischer Zustände und ermöglicht eine sofortige Intervention. Damit erhöhen wir nicht nur die Patientensicherheit, sondern fördern auch den Therapieerfolg und die Lebensqualität unserer Klientinnen und Klienten.

Monitoring in der ambulanten Intensivpflege: unsere Leistungen

Unser Monitoring umfasst moderne, individuelle Überwachungslösungen, die speziell auf die Bedürfnisse der außerklinischen Intensivpflege abgestimmt sind. Dazu zählen:

  • kontinuierliche Überwachung zentraler Vitalwerte: Atmung, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und CO₂-Wert
  • invasive Monitoringverfahren: zentrales Venendruck-Monitoring (ZVD) und arterieller Blutdruck
  • nicht-invasive Verfahren: EKG, Pulsoxymetrie und transkutane CO₂-Messung
  • erweiterte Beobachtung: Temperatur, Hautzustand, neurologischer Status und Ausscheidung
  • hybrides Monitoring: Kombination aus Technik und pflegerisch-klinischer Beobachtung
  • individuell konfigurierbares Alarmmanagement zur Vermeidung von Fehlalarmen
  • direkte Alarmweiterleitung und reduzierte Reaktionszeit (Lead Time) durch strukturierte Prozesse
  • kontinuierliche Dokumentation relevanter Messwerte über PDMS oder vergleichbare Systeme

Häufig gestellte Fragen zum Monitoring in der ambulanten Intensivpflege (FAQ)

Was bedeutet Monitoring in der ambulanten Intensivpflege?

Monitoring bezeichnet die kontinuierliche Überwachung lebenswichtiger Körperfunktionen bei intensivpflegebedürftigen Menschen – direkt im häuslichen Umfeld.

Welche Werte werden überwacht?

Überwacht werden zum Beispiel Atmung, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung, CO₂-Wert, Temperatur und neurologische Parameter.

Warum ist das Monitoring so wichtig?

Das Monitoring ermöglicht die sofortige Erkennung kritischer Veränderungen im Gesundheitszustand und verkürzt die Zeit bis zur notwendigen Intervention.

Wer übernimmt die Kosten für das Monitoring in der ambulanten Intensivpflege?

Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Wir unterstützen Sie bei der Klärung und Antragstellung.

Wir freuen uns auf das offene Gespräch mit Ihnen und beraten Sie ausführlich.

Wir verbinden technologische Sicherheit mit menschlicher Kompetenz

Unser Fachpersonal ist speziell geschult im Umgang mit High-End-Medizintechnik und verfügt über fundierte Kenntnisse im Alarmmanagement und der Interpretation medizinischer Messdaten. In enger Abstimmung mit behandelnden Ärztinnen und Ärzten sowie Angehörigen wird jede Monitoringmaßnahme exakt auf die individuelle Situation abgestimmt.

Durch die Kombination aus apparativer Überwachung und pflegerischer Präsenz schaffen wir ein sicheres Umfeld für schwerstkranke Menschen in ihrer gewohnten Umgebung. So vereinen wir moderne Technik mit menschlicher Nähe – für mehr Lebensqualität und medizinische Sicherheit im Alltag.

Zum Seitenanfang